D B 0 M M R
Eigenbau Multimode Repeater in
JN68ID DMR -
C4FM - D-STAR - M17
Betreiber und Hersteller der beiden Repeater, sowie der Netzanbindung ist DD7MH / OE5MHX DB0MMR ist kein DARC oder OV Relais und wird Privat von DD7MH betrieben! (Herstellung, Unterhalt u. Wartung erfolgen ausschließlich aus privaten Mitteln) Idee und Aufbau des Repeaters zeigt das PDF © Idee und Aufbau von DB0MMR, Update vom 22.01.2022/pdf Durch den Multimode Betrieb sind einige Besonderheiten zu beachten © Benutzerhinweise für DB0MMR/pdf
|
||||||||||||||||||
Störungsmeldungen
u. Infos zu DB0MMR, e-mail an: db0mmr@dd7mh.de
__________________________________________________________ Wie ein Multimode Relais entsteht. Eine unendliche Geschichte über DB0MMR von Hans DD7MH Im Sommer 2018 kaufte ich mir ein neues Funkgerät für meinen 4-Kreiser. Das Alte Yaesu FT4700RH hatte nach 30 Jahren Betriebszeit schon einige Tücken. Das neue Gerät ein Yaesu FTM400XDE passte perfekt in meinen Opel. Das FTM400 kann außer FM auch noch die Digitale Betriebsart C4FM . Leider musste ich feststellen dass damals kein C4FM fähiger Digital Repeater in meiner Gegend am Weltweiten Netz angebunden war. Um alle Digitalen Funktionen des Gerätes mobil nutzen zu können, musste erst einmal ein Repeater her! Digital Funk war für mich etwas Neues. Somit schaffte ich mir erst mal ein MMDVM_HS_DUAL Hat Hotspot an und arbeitete mich in die Software von PI-STAR ein. Der Hotspot mit getrennten RX und TX SMA Buchsen in Verbindung mit einem Duplexer an einer Diamond X5000 mit 15mW ist ja bereits ein Vollwertiger Multimode Micro-Repeater. Der RX der kleinen Platine, die auf einem Raspberry-PI seinen Zweck erfüllt ist sehr taub. Der RX Eingang zum ADF7021 musste noch etwas optimiert werden. Zudem wurde noch ein Vorverstärker für den RX und eine Daten PA für den TX besorgt. Nach der Inbetriebnahme und genauer Betrachtung des Sende Spectrums war die erste Freude bereits verflogen. Eine Rauschglocke +- 2MHz um die TX QRG war im Spectrum Analizer zu sehen. Hans, DL8MCG hatte für das Problem schnell eine geniale Lösung. Seine Idee war ein Spectrum-Cleaner. Das TX Signal wird auf 21,4MHz runter gemischt, durchläuft ein Quarzfilter mit 12KHz Bandbreite, wird wieder hoch gemischt und verstärkt. Nach dem Zusammenbau aller Komponenten in ein Gehäuse war mein erstes selbstgebautes Multimode Relais fertig. Im April 2019 erfolgte nach meinen Verhandlungen um einen Relais-Standort ein Probebetrieb. Zeitgleich habe ich bei der BNetzA um eine Lizenz für das Relais, einen HAMNET User Zugang und einen HAMNET Link angesucht. Im Sommer 2019 stellte ich einen 8m hohen Fahnenmast mit einer Diamond X200 auf. In einen 10m langen Kabelgraben verlegte ich Leer Rohre für Kabel und Bandeisen zum Relaisschrank. Mein Dank geht
auch dabei an Rainer DM5HR und Hannes OE5HPM die sich
um die HAMNET Anbindung zu OE5XAR kümmerten! Am 18.09.2019 war die Lizenz für DB0MMR in meinem Briefkasten. Mein erster Eigenbau Multimode Repeater war QRV! Im Sommer 2020 leistete ich mir als Repeater Antenne eine PROCOM CXL70-5C/l Trotz Vorverstärker ist der RX der MMDVM Platine leider nicht so empfindlich wie ein richtiges Funkgerät. Um die Reichweite zu verbessern entschloss ich mich einen Ersatz Repeater, mit einem ZUM-Spot Modul, der je ein FTM400XDE für RX und TX ansteuert zu bauen. Die erweiterte PI-Star Software von EA7EE erlaubt nun mehrere DG-ID Sprechgruppen für C4FM aufzuschalten. Zudem können auch Text- und Sprachnachrichten am Repeater aufgezeichnet und abgerufen werden. Der Austausch erfolgte am 6.November 2020. Um eine Brücke von DMR zu C4FM zu schaffen, wurde zum 70cm Relais ein zusätzliches 2m Relais gebaut. C4FM wurde auf das 2m Band verlegt. Am 70cm Relais wurde DMR von Brandmeister auf IPSC2- Austria um- gestellt. Durch die Umstellung auf IPSC2 Austria ist es möglich im TS1/TG7 mit C4FM Nutzern auf C4FM Austria 23201 (DG-ID32) zu sprechen! Im TS2 brückt die TG232 zu C4FM-Austria DG-ID 52! Der C4FM Nutzer braucht nur für die Brücken Verbindung zu DMR im Einzugsbereich von DB0MMR auf 2m die DG-ID32 aktvieren. Die Umstellung und Inbetriebnahme des 2m Relais erfolgte am 21.01.2022
Weitere Experimente Der als erstes
verwendete Leistungs-Hotspot wurde zerlegt. In das
Gehäuse wurden zwei alte Yaesu FT4700RH Nur in Verbindung mit der original PI-Star Software ist es möglich außer DMR, D-Star, C4FM, auch zusätzlich FM mit CTCSS Subton zu aktivieren. Die FM Funktion musste nur noch in die „mmdvmhost.ini“ von PI-Star eingefügt werden.Ab Pi-Star Version 4.1.6 ist FM bereits integriert. Anhand zahlreicher FM Relais in der Umgebung ist die FM Funktion bei DB0MMR ausgeschaltet! Infos zu FM gibt es im PI-Star Forum oder bei BI7JTA. Für Hotspot Boards funktioniert FM nicht! Es geht nur mit einem STM32F446 Repeater Board.Erste FM Versuche mit dieser Variante waren erfolgreich!
Umbau
u. Schrank Erweiterung am 6.2.2024 Anfangs 2019 war nur ein 70cm
Relais gedacht. Durch die 2m Erweiterung 2022 gab es
an heißen Sommer tagen bereits Temperatur Probleme! Für 2m ist jetzt auch noch Platz für ein zusätzliches TX Filter (links unten) Das 70cm Relais hat seit dem 16.04.2024 einen weiteren Digital-Mode Es wurde zusätzlich zu den bestehenden Digital- Modes auch noch M17 aufgeschaltet! Seit 18.05.2024 ist Hamnet ausser Betrieb! Eine WLAN Linkstrecke verbindet jetzt DB0MMR störungsfrei mit dem Netz. Die Geschichte wird bei weiteren Änderungen fortgesetzt. © DD7MH am 28.05.2024
^^^^ |